Aufgabe
Das CIT setzt das internationale Transportrecht auf Ebene der Eisenbahnunternehmen um. Es standardisiert die Vertragsbeziehungen, schafft Rechtssicherheit, spart Kosten und unterstützt dadurch das Geschäft der Mitglieder.

CIT Strategy 2025
CIT Strategy 2025 [PDF]
Arbeitsweise
Die jährliche Generalversammlung setzt die strategischen Ziele, genehmigt Budget und Rechnung und wählt die Organe. Der Vorstand bildet das operative und administrative Leitungsorgan und ist vorgesetzte Stelle des Generalsekretärs. Das Generalsekretariat beschäftigt Jurist(inn)en, Eisenbahnexpert(inn)en und Sekretärinnen.
Wichtigste Organe des CIT sind die Ausschüsse CIV (Personenverkehr), CIM (Güterverkehr), CUI (Infrastrukturnutzung). Die Entscheidungsgrundlagen werden von Arbeitsgruppen und Expertengruppen vorbereitet.
Finanzierung
Die Mitglieder tragen die Kosten des Verbandes im Verhältnis zum Umfang ihrer Transportleistungen im grenzüberschreitenden Personenverkehr (ca. 24 € pro Mio. Personenkilometer) und/oder Güterverkehr (ca. 7 € pro Mio. Nettotonnenkilometer). Der Mindestbeitrag beträgt jährlich ca. 1'800 €. Unabhängig von der Höhe seines Beitrages besitzt jedes Vollmitglied eine Stimme.

Annual Report 2022
3 Editorial
4 The CIT
8 Transport law and transport policy
12 International passenger traffic
16 International freight traffic
20 Use of infrastructure
24 Domestic matters
26 Members
28 Income statement and balance sheet
30 Appendix to the Annual Accounts
Annual Report 2022 [PDF]